Outdoor Plissees für Terrasse und Wintergarten

Sowohl bei der Terrasse als auch beim offenen Wintergarten wird das Outdoor Plissee unmittelbar unter dem Überdach aus Glas oder Kunststoff befestigt. Verspannt zwischen zwei feststehenden Montageprofilen lässt sich das Außenplissee über ein frei bewegliches Bedienprofil komplett oder teilweise öffnen bzw. schließen. Der Outdoor Plissee Stoff bewegt sich zwischen zwei UV-beständigen Spanndrähten entlang, die für die nötige Stabilität sorgen. Je nach Dachkonstruktion stehen Ihnen im Konfigurator zwei Montagemöglichkeiten für Ihr Outdoor Plissee zur Verfügung:
Montagehinweis: Planen Sie zwischen dem Outdoor Plissee und dem Glasdach einen Mindestabstand von 5 cm sowie Belüftungsschlitze seitlich und an den Enden der Anlage ein. Dies begünstigt die Luftzirkulation und minimiert die Bildung von Kondenswasser, was Gewebeschäden und Glasbruch entgegenwirkt. Einen positiven Effekt haben zudem die luftdurchlässigen und temperaturabsorbierenden Stoffe: Sie beugen einem Hitzestau vor.

Bringen Sie Ihr Outdoor Plissee mithilfe hochwertiger Winkel und Clips an den Sparren an, die das Dach tragen. Jedes Befestigungsprofil wird an zwei Winkeln mit je zwei Clips montiert. Sie entscheiden, ob Sie das Outdoor Plissee auf oder im Winkel befestigen möchten. Detaillierte Messanleitungen für Ihr Außenplissee nach Maß finden Sie in unserem Konfigurator. Dort können Sie außerdem einen Bedienstab dazubestellen, mit dem das Öffnen und Schließen bei größerer Höhe leichter geht.
Ist Ihr Terrassendach neben den Sparren zusätzlich mit Querlatten ausgestattet, können Sie das Plissee für außen auch dort anbringen. Für diese Montagevariante benötigen Sie lediglich die Clips. An stabilen Querbalken oder Wänden lässt sich das Plissee outdoor verspannen. Die Montageprofile des Outdoor Plissees werden mithilfe der Clips direkt daran befestigt.
Für beide Montagevarianten benötigen Sie acht, für den Befestigungsuntergrund geeignete Schrauben und ggf. Dübel. Zwei Winkel pro Clip sowie passende Gewindeschrauben sind im Lieferumfang bereits enthalten.
Tipp: Neben dem Bediengriff können Sie in unserem Konfigurator optional einen Bedienstab dazubestellen, der die Bedienung bei größerer Höhe erleichtert.
Montage und Bedienung: Die Varianten beim Seilspannsonnensegel
Seilspannsonnensegel lassen sich horizontal, schräg oder senkrecht anbringen, wobei besonders im Außenbereich eine leichte Neigung nötig ist, damit Regenwasser abfließen kann. Während horizontale und schräge Befestigungsvarianten sich vor allem für die Terrasse und den Wintergarten eignen, findet die senkrechte Montage des Sonnensegels eher am Balkon Anwendung.
Grundsätzlich erfolgt die Bedienung der Seilspannsonnensegel durch Verschieben des Stoffes entlang der Spanndrähte. Ein Bedienstab erleichtert die Bedienung in größerer Höhe und kann zusätzlich bestellt werden. Schlaufen erleichtern Die Bedienung. Besonders für große Flächen und höher gelegene Seilspannsegel eignet sich die Seilzugbedienung.



Seilspannsonnensegel für Terrassen mit Pergolaüberdachung
Zwischen den einzelnen Facetten einer Pergola werden Spannseile befestigt, die als Führungsseile für die Sonnensegel agieren. Um die Seilspannmarkise flexibel an die Bedürfnisse der Terrassenbesucher anpassen zu können, werden je Segel – also je Bahn – vier Feststeller mitgeliefert, die, einmal angebracht, ein Verrutschen der Sonnensegel über Anfangs- und Endposition hinaus vermeiden.
Seilspannmarkisen zur Wintergartenbeschattung
Einem ganz ähnlichen Prinzip folgt der Aufbau der Seilspannmarkisen für den Wintergarten. Einziger, größerer Unterschied: Die Befestigungen für den Wintergarten sind weniger wetterresistent. Ihre Gestaltung fällt daher filigraner und dekorativer aus. Seilspannsonnensegel stellen insbesondere für Wintergärten eine preiswerte Alternative zu Wintergartenmarkisen oder Plafondplissees dar.
Seilspannmarkisen für Balkone
Seilspannsonnensegel lassen sich auch als Sicht- und Sonnenschutz am Balkon einsetzen. Hierzu werden die Drahtseile waagerecht, parallel zur Balkonfront gespannt. Soll ein schmaler Bereich abgedeckt werden, geschieht das mit einer einzelnen Stoffbahn, die über die gesamte Breite reicht. Ist der Abstand zwischen den Spanndrähten größer, werden mehrere Segel dazwischen gespannt. Dies macht die Verschattung noch flexibler. Dass also in diesem Zusammenhang gelegentlich auch von Faltsonnensegeln oder Raffsonnensegeln die Rede ist, erscheint logisch. Zur Befestigung stehen für Sie dabei verschiedene Halterungen zur Montage an der Wand oder dem Balkongeländer bereit.